» Vertrieb im Merchandising vor neuen Herausforderungen
19.04.2025 - 16:50 Uhr
Neben dem Merchandising-Sortiment bildet die Merchandising-Distribution bzw. der Merchandising-Vertrieb einen wichtigen strategischen Eckpfeiler für erfolgreiches Sportmerchandising. Hierzu gehört eine Reihe von Entscheidungen, durch die sich der Sportakteur auf laengere Zeit darin bindet, wie er seine Merchandise-Produkte an die Fans oder Interessierten bringen kann. Dabei spielen einerseits die Praeferenzen der Kunden und andererseits die zur Verfuegung stehenden Ressourcen eine Rolle.
Neben dem Merchandising-Sortiment bildet die Merchandising-Distribution bzw. der Merchandising-Vertrieb einen wichtigen strategischen Eckpfeiler für erfolgreiches Sportmerchandising. Hierzu gehört eine Reihe von Entscheidungen, durch die sich der Sportakteur auf laengere Zeit darin bindet, wie er seine Merchandise-Produkte an die Fans oder Interessierten bringen kann. Dabei spielen einerseits die Praeferenzen der Kunden und andererseits die zur Verfuegung stehenden Ressourcen eine Rolle. In den letzten 20 Jahren haben mehrere Einflussfaktoren den Vertrieb von Klubartikeln wesentlich veraendert. Waehrend zunaechst die technologischen Weiterentwicklungen im digitalen Sektor die Angebote der Sportvereine und das Kaufverhalten der Fans beeinflusst haben, brachte die Corona-Pandemie mit ihren allgemeinen Einschraenkungen noch einmal zusaetzliche Impulse zugunsten des Online-Vertriebs. Ausserdem betraten spezialisierte Partner für die Sportklubs die Szene, die aus Sicht der Klubs oftmals so viele Vorteile mit sich brachten, dass von einer teilweise Auslagerung von Merchandisingaufgaben bis hin zur einer kompletten Abtretung aller Merchandisingrechte gravierende Veraenderungen im Sportmerchandising der eigentlichen Rechteinhaber deutlich geworden sind. Neue Herausforderungen und Optimierungsnotwendigkeiten im Offline- und Online-Vertrieb werden herausgearbeitet und an zahlreichen Beispielen im neuen

